Team:TU Munich/team/prevteam

From 2011.igem.org

(Difference between revisions)
Line 1: Line 1:
-
{{Team:TU_Munich/Header}}
 
{{Team:TU_Munich/Header}}
{{Team:TU_Munich/Header}}

Revision as of 15:42, 30 August 2011

The 2010 Team

The last years team aim was to develop an arbitrarily extendable system, that assembles biological components to an in vivo network and thereby allows logical information processing.

By developing a biological network that is constructed in a similar manner as a personal computer, they wanted to provide Science with the feasibility to program cells and build logical networks based on AND/OR/NOT between Biobricks. This would allow functional connections between Biobricks and would give them a stronger brick characteristic.

To realise this they engineered simple and easy-to-handle switches based on predictable RNA/RNA-interactions regulating transcriptional termination. These switches represent a complete set of logical functions and are capable of forming arbitrarily complex networks.

Ziel des letztjährigen Projekt des Teams der TU München war es ein beliebig erweiterbares System entwerfen, das biologische Teile in vivo zu einem Netzwerk zusammenfügt und somit eine logische Informationsverarbeitung erlaubt. Durch die Entwicklung eines biologischen Netzwerkes, das analog zu einem Computer aufgebaut ist, sollte allen Wissenschaftlern die Möglichkeit geboten werden, Zellen zu programmieren und logische Netzwerke basierend auf AND/OR/NOT-Verbindungen zwischen Biobrick-Parts zu entwickeln. Dadurch kann man Biobricks funktionell miteinander verknüpfen und endlich auch ihre Funktion als biologische Bausteine erfüllen. Um dies zu erreichen, konstruierten sie einfache und benutzerfreundliche Schalter basierend auf modellierbaren RNA-RNA-Interaktionen, die durch Antitermination schalten können. Mit Hilfe dieser Schalter kann man logische Gates aufbauen und beliebig komplexe Netzwerke entwerfen. Das Team gewann beim Jamboree am MIT in Boston eine Goldmedallie.